Lentze . Stopper
  • Home
  • About Us
    • Team
    • Cooperations
    • Career
  • Services
  • References
  • Publications
  • News
  • Contact
  • Linkedin
  • DE
  • EN
  • Menu Menu

Publications

Gregor Lentze LL.M.Dr. habil. Martin StopperDr. Felix HolzhäuserChristian KeidelDr. Tim Bagger von GrafensteinSimon Karlin LL.M.Marc Patrick Schneider MBADr. Paul FischerDavid BischoffJosias Schreyer

Handbuch Fußball-Recht, 2. Auflage 2018 : Herausgeber und Autor von 2 Kapiteln (Marketing-Rechte und Organisation von Großveranstaltungen)

Gregor Lentze ist Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift World Sports Advocate die sich monatlich aktuellen Sportrechtsthemen aus Deutschland, Europa oder anderen Ländern und Kontinenten widmet

Fußball-WM und EM nicht nur im Pay-TV, Legal Tribune Online, 18.07.2013

Sportmanagement, 2012: Autor eines Kapitels (Ticketing)

DFL´s licensing system for fixture lists: analysis, World Sports Law Report 2011, S. 2 ff.

Territoriale Exklusivitätsvereinbarungen bei der Vergabe von Medienrechten in der EU, SpuRt 2011, S. 222 ff. (zusammen mit Dr. Bernd Kuhn)

Vermarktung der FIFA WM 2006, in: Management von Mega-Sportevents (Hrsg. Zieschang/Beier), 2006

Rechte an einer Sportveranstaltung - dargestellt am Beispiel der amerikanischen National Basketball Association (NBA), SpuRt 1998, S. 1 ff. (zusammen mit Aaron N. Wise)

Collective Marketing of Football Television Rights, Sports Law Administration and Practice, Volume 5, Issue No 1 (1998)

Football Television Rights, 16 International Media Law, S. 4 ff. (1998)

NBA v. Motorola and STATS, Sports Law Administration and Practice, Volume 5, Issue No 3, 1 (1998)

Co-Ownership in Television Sports Rights, Sports Law Administration and Practice, Volume 5, Issue No 4 (1998)

Governing Bodies and the ownership of television rights, Sports Law Administration & Practice, July/August 1998, S. 9 ff.

Ticket Policy – The Price of Success? European Football Decision, Issue 3 (1998)

The Bosman Ruling – Legal and Financial Implications in Germany, 4 Sports Law and Finance 49 (1995)

The Legal Concept of Professional Sports Leagues - The Commissioner and an Alternative Approach from a Corporate Perspective, 6 Marquette Sports Law Journal 65 (1995)

Der kartellrechtliche Prüfungsmaßstab im Sport, SpuRt 5/2020, S. 216 ff.

Sportrecht ohne Sport, SpuRt 3/2020, Editorial

Babylon des Fußballs, kicker business vom 03.03.2020

Handbuch Fußball-Recht, 2. Auflage 2018 : Herausgeber und Autor von 5 Kapiteln (Fußball-Rechte, Kartellrecht, Wettbewerbsintegrität, Spielertransfers und Spielervermittlung, Financial Fairplay)

Martin Stopper zu Compliance durch Good Governance, SpuRt 6/2016, Editorial

Martin Stopper zu Chancengleichheit im europäischen Fußball, Sponsors 4/2016, S. 12 f.

Wider der Wettbewerbsungleichheit, SpuRt 6/2015, Editorial

FIFPro´s challenge to FIFA´s football transfer system, World Sports Law Report 10/2015, S. 12 f. (zusammen mit Simon Karlin, LL.M.)

Entscheidungsvollzug in der Verbandspyramide und Ausbildungsentschädigung, SpuRt 3/2015, S. 51 ff. (zusammen mit Dr. Jan F. Orth, LL.M.)

Grenzen der Macht im Sport, SpuRt 3/2105, Editorial

German Bill to make Doping a criminal offence, World Sports Law Report 12/2014, S. 6 f. (zusammen mit Simon Karlin, LL.M.)

Bekämpfung des nicht autorisierten Ticketzweitmarkts in Frankreich, England und Deutschland, Causa Sport 4/2014, S. 320 ff. (zusammen mit Simon Karlin, LL.M.)

Martin Stopper ist Mitherausgeber der sportrechtlichen Fachzeitschrift SpuRt im C.H. Beck-Verlag.

Sonderrecht Olympiaschutzgesetz - ein Privileg zur Gleichbehandlung, SpuRt 2013, S. 243 ff.

Verfahrensrechtliche Durchsetzung eines Anspruchs auf Nominierung, in: Walker (Hrsg.), Nominierungsfragen im Sport, 2013, S. 59 ff.

Nächste Variante im Leistungsschutzdilemma: Ticket-Schwarzmarkt, Spurt 4/2013, Editorial

Kostenpflicht der Vereine für Polizeieinsätze im Fußballstadion, SpuRt 2013, S. 49 ff. (zusammen mit Dr. Felix Holzhäuser und Florian Knerr)

UEFA FFPR and related party transactions: analysis, World Sports Law Report 03/2013, S. 10 ff. (zusammen mit Dr. Tim Bagger)

Financial Fairplay und Verträge mit verbundenen Unternehmen, SpuRt 2013, S. 2 ff.

Diskussionen über Sicherheitskontrollen vor Stadien, Legal Tribune Online, 20.11.2012

Sportmanagement, 2012: Autor von 2 Kapiteln (Zentralvermarktung und Kartellrecht)

Juristische Fallstricke im Recht der Spielervermittler, SpuRt 2011, S. 13 ff. (zusammen mit Dr. Felix Holzhäuser)

Abschaffung der Spielervermittlerlizenz?, Spurt 2010, SpuRt 2010, S. 237

Bundesliga, Kartellrecht und die Medienkonvergenz, Legal Tribune Online, 30. November 2010.

BGH verneint wettbewerbsrechtliche Abwehransprüche eines Fußball-Verbandes gegen Verbreitung von Filmausschnitten von Amateurfußballspielen

Bundesliga vs. Bundeskartellamt: „Alles auf Anfang“, SpuRt 2009, S. 237 ff.

Die 50 1-Regel im deutschen Profi-Fußball, WRP 2009, S. 413 ff.

Ligasportvermarktung: Verhaltenskoordination oder Gemeinschaftsproduktion?, ZWeR 2008, S. 412 ff.

Spielmanipulation: Das Bundeskartellamt kennt das richtige Ergebnis der TV-Zentralvermarktung, SpuRt 2008, S. 177 ff.

Auskunftspflichten des Zentralvermarkters SpuRt 2005, S. 12 ff.

Mehr sportlicher Wettbewerb durch begrenzte Umverteilung, in: Unternehmensführung im Profifußball (Hrsg. Zieschang/Klimmer), 2003

„Fußball-Ballett“ bei der EU-Kommission?, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht 2002, S. 1

Zentralvermarktung der Bundesliga-Fernsehübertragungsrechte: Finale mit Elfmeterschießen, SpuRt 2002, S. 48 ff.

Deutsche Rechtsprechung zu Transfervereinbarungen seit „Bosman“, SpuRt 2001, S. 1 ff.

Wer ist Veranstalter und Rechtsträger im Profi-Fußball?, SpuRt 1999, S. 188 ff.

Ligasport und Kartellrecht, Zentralvermarktung von Fernsehübertragungsrechten durch den DFB im Konflikt mit deutschem und europäischen Kartellrecht unter besonderer Heranziehung des amerikanischen Antitrust-Rechts, Dissertation, 1997

"New Deal" für europäische Verbraucher als Grundlage eines Ticketschutzgesetzes, SpuRt 2020, S. 14 ff. (zusammen mit Stefan Brost)

Handbuch Fußball-Recht, 2. Auflage 2018: Autor von 2 Kapiteln (Ticketing und Lizenzierung)

Schützt Datenschutz den Ticketschwarzmarkt?, BayVBl. 21/2016, S. 739 ff. (zusammen mit Julian Kreye)

Ist E-Sport „echter“ Sport?, SpuRt 2016, S. 94 ff. (zusammen mit Dr. Tim Bagger und Dr. Maximilian Schenk)

Ausgewählte Entscheidung staatlicher Gerichte zum Sportrecht, Tagungsband wfv-Sportrechtsseminar 2016, S. 23 ff.

Werbung mit Fußballspielern bei konkurrierenden Sponsoringverträgen, GRUR-Prax 7/2015, S. 139 ff. (zusammen mit Simon Karlin, LL.M.)

Nachvertragliche Provisionsansprüche von Sportvermarktungsagenturen, SpuRt 2014, S. 222 ff. (zusammen mit Dr. Tim Bagger)

Der Weiterverkauf von Bundesliga-Tickets - eine Analyse aus rechtlicher Sicht, Sciamus - Sport und Management 3/2014, Themenheft Ticketing, S. 41 ff. (zusammen mit Dr. Tim Bagger)

Vertragsstrafen gegenüber privaten Erwerbern bei Weiterverkauf von Fußballtickets entgegen den ATGB, SpuRt 2013, S. 104 ff. (zusammen mit Arne Gehrke and Dr. Christian Conrad)

Kostenpflicht der Vereine für Polizeieinsätze im Fußballstadion, SpuRt 2013, S. 49 ff. (zusammen mit Dr. habil. Martin Stopper und Florian Knerr)

Sportmanagement, 2012: Autor von 2 Kapiteln (Ticketing und Lizenzierungsverfahren)

Handwörterbuch des Sportmanagements, 2012: Autor eines Kapitels (Ticketing)

Perspektiven für Juristen, 2012: Autor Erfahrungsbericht Sportrecht

Anmerkung zum Urteil des LG Stuttgart, Urt. v. 19.01.2012, Az. 35 O 95/11 KfH, SpuRt 2012, S. 117 ff.

Weiterverkäufe von Fußball-Tickets über Internet-Ticketplattformen, Anmerkung zur Entscheidung des OLG Düsseldorf, SpuRt 2011, S. 106 ff.

Juristische Fallstricke im Recht der Spielervermittler, SpuRt 2011, S. 13 ff. (zusammen mit Dr. habil. Martin Stopper)

Das Aus für Third-Party-Ownerships durch FIFA-Transfer-Richtlinien?, Causa Sport 2009, S. 193 ff.

Nach der „bundesligakarten.de-Entscheidung“: Das Glas ist „halb voll“!, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11.09.2008, Az. I ZR 74/06, Causa Sport 2009, S. 51 ff.

Wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit des gewerblichen Weiterverkaufs von Fußballtickets, in: Vieweg, Facetten des Sportrechts, 2009

Public Viewing bei der EURO 2008, Sponsors 04/2008, S. 36 f.

Die Haftung der DFL gegenüber Sponsoren und Spielern bei fehlerhaften Lizenzierungsentscheidungen, Causa Sport 2007, S. 3 ff.

Die Vereinslizenzierung in den deutschen Profisportligen, Dissertation, 2006

Der strukturelle Aufbau professioneller deutscher Sportligen nach der Ausgliederung aus Bundesfachsportverbänden, SpuRt 2004, S. 243 ff. (Teil 2)

Der strukturelle Aufbau professioneller deutscher Sportligen nach der Ausgliederung aus Bundesfachsportverbänden, SpuRt 2004, S. 144 ff. (Teil 1)

Standing to Appeal of Third Parties in Front of CAS, Yearbook of International Sports Arbitration, Berlin, Heidelberg 2017, S. 41-59 (zusammen mit Dr. Paul Fischer)

How the Bundesliga’s new „no single buyer“ rule has increased the broadcasting revenue for German football, LawInSport.com, 14. Oktober 2016

Key CAS Ad Hoc Division cases handed down at the Olympic Games, LawInSport.com, 4. August 2016

The legal framework of the CAS Ad Hoc Division at the Rio Olympic Games, LawInSport.com, 4. August 2016

Summer of Sport-Neymar, releasing players and injury compensation, lexisnexis.com, 11. Juli 2016

The funding and employment status of elite athletes – A comparison of the UK, USA and Germany, LawInSport.com, 6. Mai 2016 (with Andrew Smith, Paul J. Greene)

Should doping in sport be criminalised? A review of Germany’s new Anti-Doping Act, LawInSport.com, 10. Februar 2016 (with Nicolas Klein)

Football club ownership in Germany – less romantic than you might think, LawInSport.com 2015

UEFA Financial Fairplay: Bursaspor yellow carded, Besiktas red carded

Whom to sue before the Court of Arbitration for Sport (CAS)?, Finalist des Soccerex Writing Competitions on Legal Issues in Football

Olympische Spiele in Sotschi 2014 – Zeit für Höchstgeschwindigkeit auch für die Sportschiedsgerichtsbarkeit, SpuRt 2013, S. 253

Streitige Forderungen – ein Problem für die UEFA, Sponsors 12/2012, S. 30

Schaffung von eSport-Strukturen im Verein, SpuRt 2/2020, 75 ff. (zusammen mit David Bischoff)

eSport: Welche Vor- und Nachteile bringt eine rechtliche Qualifizierung als Sport mit sich?, MMR-Beilage 8/2018, S. 20 ff.

Handbuch Fußball-Recht, 2. Auflage 2018: Autor von 3 Kapiteln (UEFA, DFB, Prävention und Sicherheit)

Supporter excesses and away tickets: Contractual implications, World Sports Advocate 09/2017, S. 15 ff. (zusammen mit Paul Fischer)

"Auswärtstickets" - Vertragliche Konstellationen und Implikationen am Beispiel der Fußball-Bundesliga, SpuRt 2017, S. 5 ff (zusammen mit Paul Fischer)

Ist E-Sport "echter" Sport?, SpuRt 2016, S. 94 ff. (zusammen mit Dr. Felix Holzhäuser und Dr. Maximilian Schenk)

Feuerwerkskörper im Fußballstadion - die zivilrechtliche Haftung "zündelnder" Fans (Teil 2), jM 2015, S. 360 ff. (zusammen mit Dr. Sebastian Kober)

Feuerwerkskörper im Fußballstadion - die zivilrechtliche Haftung "zündelnder" Fans (Teil 1), jM 2015, S. 310 ff. (zusammen mit Dr. Sebastian Kober)

Haftung zündelnder Fans als Rechtsfigur des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter, SpuRt 2015, S. 155 ff. (zusammen mit Dr. Sebastian Kober)

Nachvertragliche Provisionsansprüche von Sportvermarktungsagenturen, SpuRt 2014, S. 222 ff. (zusammen mit Dr. Felix Holzhäuser)

Lippenleser im Fußballstadion: Das geht Dich gar nichts an! Legal Tribune Online, 18.11.2014

Wer nicht will, der hat wohl schon, Legal Tribune Online, 01.08.2014

Der Weiterverkauf von Bundesliga-Tickets – eine Analyse aus rechtlicher Sicht, Sciamus - Sport und Management 3/2014, Themenheft Ticketing, S. 41 ff. (zusammen mit Dr. Felix Holzhäuser)

Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urteil v. 18.06.2013, Az.: I-20 U 109/12 (Olympia 2010), SpuRt 2013, S. 274 ff.

Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Beschluss v. 13.06.2013, Az.: 26 SchH 6/13, SpuRt 2013, S. 206 ff.

UEFA FFPR and related third party transactions: analysis, World Sports Law Report 03/2013, S. 10 ff. (zusammen mit Dr. habil. Martin Stopper)

TV-Rechtevermarktung droht Bosman-Urteil, Sponsors 05/2011, S. 66 f. (zusammen mit Dr. Sebastian Cording)

Die kartellrechtlichen Grenzen bei der Vergabe von Bundesligaübertragungsrechten, Dissertation, 2010

Sportgroßveranstaltungen: Datenschutzrechtliche Fragen bei Akkreditierungsverfahren Analyse der Rechtsgrundlagen von Zuverlässigkeitsüberprüfungen, ZD 11/2020, S. 567 ff. (zusammen mit Dr. Stefan Schmidt)

Haben Ticketplattformen „ausverkauft“? – Zivilrechtliche und strafrechtliche Impulse gegen den nicht autorisierten Ticketzweitmarkt, SpuRt 2/2020, S. 64 ff. (zusammen mit Dr. Ingo Bott)

The admissibility of fixed-term employment contracts in German professional football, World Sports Advocate 2/2018, p. 4 ff. (together with Caroline Dressel)

Handbuch Fußball-Recht, 2. Auflage 2018: Autor von 4 Kapiteln (Spielertransfers und Spielervermittlung, Wettbewerbsintegrität, Financial Fairplay und Ticketing/Datenschutz)

Germany’s anti-doping legislation, World Sports Advocate 5/2017, S. 8 f.

Alternative club financing models versus third party ownership regulations, World Sports Advocate 1/2017, S. 12 ff. (zusammen mit Marc Patrick Schneider)

Alternative Clubfinanzierungsmodelle vs. Third Party Ownership, SpuRt 5/2016, S. 194 ff. (zusammen mit Marc Patrick Schneider)

FIFPro‘s challenge to FIFA’s football transfer system, World Sports Law Report 10/2015, S. 12 f. (zusammen mit Dr. habil. Martin Stopper)

Werbung mit Fußballspielern bei konkurrierenden Sponsoringverträgen, GRUR-Prax 7/2015, S. 139 ff. (zusammen mit Dr. Felix Holzhäuser)

German Bill to make doping a criminal offence, World Sports Law Report 12/2014, S. 6 f. (zusammen mit Dr. habil. Martin Stopper)

Bekämpfung des nicht autorisierten Ticketzweitmarkts in Frankreich, England und Deutschland, Causa Sport 4/2014, S. 320 ff. (zusammen mit Dr. habil. Martin Stopper)

Virtuelle Mitgliederversammlungen in Zeiten der Corona-Pandemie, ZStV 4/2020, S. 153 ff. (zusammen mit David Bischoff)

Handbuch Fußball-Recht, 2. Auflage 2018: Autor von 1 Kapitel (Finanzierung)

Alternative Clubfinanzierungsmodelle vs. Third Party Ownership, SpuRt 5/2016, S. 194 ff. (zusammen mit Simon Karlin)

Regulatorische Hürden alternativer Finanzierungskonzepte im Fußballsport am Beispiel Crowdfunding, SpuRt 2015, S. 197 ff..

Haftung bei Nageltritt in der Reitbahn – Unglück vs. Unrecht

Haftung im Aktivstall – artgerechte Pferdehaltung vs. erhöhtes Haftungsrisiko?

Die Reitbeteiligung – Was man als Pferdebesitzer und Reiter zu Vertrag, Haftung und Versicherung wissen sollte!

Einzelboxen- oder Gruppenhaltung: Pferdehaltung am Maßstab des Tierschutzgesetzes

Haftungsfragen beim Aufeinandertreffen von Hund und Pferd

Vergiftetes Pferdefutter - Haftung des Anlagenbetreibers

Die Autonomie der Sportverbände: Mehr Rechtssicherheit durch zweckorientierte Inhaltskontrolle, SpuRt 2019, S. 99-107

Die Rolle des Ein-Platz-Prinzips in der Autonomie der Sportfachverbände. Eine Untersuchung der exklusiven Organisationsstrukturen im Sport“, Dissertation, Berlin 2018

Standing to Appeal of Third Parties in Front of CAS, Yearbook of International Sports Arbitration, Berlin, Heidelberg 2017, S. 41-59 (zusammen mit Christian Keidel)

Supporter excesses and away tickets: Contractual implications, World Sports Advocate 09/2017, S. 15 ff. (zusammen mit Dr. Tim Bagger von Grafenstein; überarbeitete und modifizierte englische Version des SpuRt-Aufsatzes)

„Auswärtstickets“ – Vertragliche Konstellationen und Implikationen am Beispiel der Fußball-Bundesliga“, SpuRt, 2017, S. 5-9, (zusammen mit Dr. Tim Bagger von Grafenstein)

Juristisches Glossar, in: Gier, Helmut (Hrsg.), Paul von Stetten d. J. Selbstbiographie. Die Lebensbeschreibung des Patriziers und Stadtpflegers der Reichsstadt Augsburg (1731-1808). Band 2, Augsburg 2015, S. 627-630 (zusammen mit Mehmet Pektas)

Bankruptcy in early modern German territories, in: Safley, Thomas Max (Hrsg.), The History of Bankruptcy. Economic, Social and Cultural Implications in Early Modern Europe, Oxon 2013, S. 173 ff.

Virtuelle Mitgliederversammlungen in Zeiten der Corona-Pandemie, ZStV 4/2020, S. 153 ff. (zusammen mit Marc Patrick Schneider)

Schaffung von eSport-Strukturen im Verein, SpuRt 2/2020, S. 75 ff. (zusammen mit Dr. Tim Bagger von Grafenstein)

DSGVO vs. Recht am eigenen Bild - Praktische Auswirkungen bei Sportveranstaltungen, SpuRt 2/2019, S. 58 ff. (zusammen mit Simon Karlin)

Ticketing in der Coronakrise: Wer aus zweiter Hand kauft, verliert, Gastbeitrag LTO v. 10.10.2020

Schadensersatzanspruch des Zweiterwerbers gegenüber dem Ersterwerber beim Ticketkauf?, Anm. zu AG Singen, Urt. v. 05.05.2020, Az. 1 C 33/20, SpuRt 5/2020, 266 ff.

Wettbewerbsrechtliche Unterlassungspflichten für nicht autorisierte Online-Ticketbörsen in Österreich und ihre Übertragbarkeit auf das deutsche UWG, Anm. zu OLG Linz, Urt. v. 04.11.2019, Az. 4 R 122/19t, SpuRt 2/2020, 82 ff.

© Copyright - Lentze Stopper
  • Contact
  • Imprint
  • Privacy Policy
Scroll to top