Martin Stopper zur kartellrechtlichen Zulässigkeit der UEFA-Financial Fairplay Regelungen
Die UEFA-Regeln zum finanziellen Fairplay im Fokus des Kartellrechts
Es brodelt fortwährend im europäischen Profifußball. Für Geldgeber haben die großen nationalen Ligen in Europa, voran aus England, Spanien, Deutschland und Italien, und die parallel veranstalteten europäischen Club-wettbewerbe UEFA Champions League und UEFA Europa League eine große Anziehungskraft. Die nationalen Ligen und die europäischen Wettbewerbe stehen dabei auf widerstreitenden Wirtschaftsstufen. Denn die Teilnehmer an europäischen Wettbewerben bringen viel Geld mit in ihre nationalen Li-gen und verzerren damit den dortigen Umsatzwettbewerb. Auch deshalb unternehmen viele Clubs große finanzielle Voranstrengungen, um die dicken Prämien aus den europäischen Clubwettbewerben abzugreifen, um mit diesem finanziellen Vorsprung in das Rennen um die nationale Meisterschaft zu gehen.